Schaben
Kakerlaken erkennen und dauerhaft loswerden
Sie haben Schaben entdeckt? Hier erfahren Sie, wie Sie einen Kakerlakenbefall sicher erkennen, versteckte Nester aufspüren und Schaben wirksam bekämpfen – auf Wunsch auch giftfrei mit Thermo-bug®.
Was sind Schaben?
Schaben, umgangssprachlich oft als Kakerlaken bezeichnet, gehören zu den widerstandsfähigsten und anpassungsfähigsten Schädlingen weltweit. In Deutschland sind vor allem die Deutsche Schabe (Blattella germanica), die Orientalische Schabe (Blatta orientalis) und die Amerikanische Schabe (Periplaneta americana) verbreitet. Diese Insekten sind nicht nur unangenehm anzusehen, sondern stellen auch ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar, da sie Krankheitserreger übertragen können.
Wie verbreiten sich Schaben?
Schaben gelangen auf vielfältige Weise in unsere Wohnräume und verbreiten sich dort rasant.
Einschleppung durch Lebensmittelverpackungen
Ameisen werden von offenen Lebensmitteln und süßen Substanzen angezogen.
Verbreitung über Rohrleitungen
Sie nutzen Rohrsysteme, um sich zwischen Wohnungen oder Räumen zu bewegen.
Anlockung durch Essensreste
Offene Lebensmittel und Krümel bieten ideale Nahrungsquellen.
Zugang durch Ritzen und Spalten
Kleine Öffnungen in Wänden oder Böden dienen als Eintrittspunkte.
Transport über gebrauchte Möbel
Second-Hand-Möbel können unbemerkt Schaben beherbergen.
Wie erkennt man einen Schabenbefall?
Achten Sie auf folgende Anzeichen bei einem Verdacht auf einen Schabenbefall:
Sichtungen bei Nacht
Schaben sind nachtaktiv und zeigen sich selten am Tag.
Kotspuren
Kleine, dunkle Krümel, ähnlich wie Kaffeepulver, an Wänden oder Böden.
Häutungsreste
Transparente Hüllen, die die Schaben beim Wachsen abwerfen.
Eipakete (Ootheken)
Braune, längliche Kapseln in versteckten Bereichen.
Unangenehmer Geruch
Ein süßlich-muffiger Geruch kann auf einen starken Befall hinweisen.
Unsicher?
Schaben oder etwas anderes?
Sie sind sich nicht sicher, ob es sich um Schaben handelt? Unsere kostenlose Befall-Analyse hilft weiter: Laden Sie ein Foto Ihres Fundes hoch und erhalten Sie eine fachkundige Einschätzung zur Schädlingsart.
Jetzt Schädlinge bestimmen lassenWo verstecken sich Schaben?
Schaben bevorzugen warme, feuchte und dunkle Orte. Typische Verstecke sind:
Unter Küchengeräten
Hinter Kühlschränken, Öfen oder Mikrowellen.
In Abflüssen und Rohrleitungen
Feuchtigkeit und Dunkelheit bieten ideale Bedingungen.
Zwischen Wandritzen und Fußleisten
Kleine Spalten dienen als Rückzugsorte.
In Vorratsschränken
Besonders bei offenen oder undichten Lebensmittelverpackungen.
Unter Bodenbelägen
Lose Fliesen oder Laminat bieten Unterschlupf.
Welche Auswirkungen hat ein Schabenbefall?
Ein Schabenbefall kann ernsthafte Konsequenzen für Gesundheit und Wohlbefinden haben.
Übertragung von Krankheiten
Schaben können Bakterien wie Salmonellen, E. coli und andere Krankheitserreger verbreiten.
Allergien und Asthma
Häutungsreste und Kot können allergische Reaktionen auslösen.
Verunreinigung von Lebensmitteln
Offene Lebensmittel können durch Schaben kontaminiert werden.
Psychologischer Stress
Ein Befall kann zu Unwohlsein und Schlafstörungen führen.
Wie beugt man Schaben vor?
Vorbeugung ist der effektivste Schutz gegen Schabenbefall. Beachten Sie folgende Maßnahmen:
Sauberkeit bewahren
Regelmäßiges Reinigen von Küche und Essbereichen.
Lebensmittel sicher lagern
In luftdichten Behältern aufbewahren.
Müll regelmäßig entsorgen
Besonders organische Abfälle sollten zeitnah entfernt werden.
Ritzen und Spalten abdichten
Potenzielle Eintrittspunkte verschließen.
Feuchtigkeitsquellen beseitigen
Undichte Wasserhähne oder Rohre reparieren.
Wann ist ein Schabenbefall meldepflichtig?
In Deutschland besteht keine generelle Meldepflicht für Schabenbefall in Privathaushalten. Jedoch sind Vermieter oder die Hausverwaltung verpflichtet, für einen schädlingsfreien Zustand der Mietwohnung zu sorgen und im Fall der Fälle eine Bekämpfung einzuleiten.
Ein Schabenbefall ist meldepflichtig, wenn er in Gemeinschaftseinrichtungen, wie Krankenhäusern oder Gaststätten, auftritt. Es ist ratsam, sich bei Unsicherheiten an das zuständige Gesundheitsamt zu wenden.
Wie bekämpft man Schaben?
Die Bekämpfung ist vom Ausmaß des Befalls abhängig. Leichte Befälle können oft mit Hausmitteln behandelt werden, während bei starkem oder tiefsitzendem Befall professionelle Methoden erforderlich sind.
Hausmittel
Backpulver und Zucker
Eine Mischung kann Schaben anlocken und töten.
Lorbeerblätter
Der Geruch wirkt abschreckend auf Schaben.
Essiglösungen
Zur Reinigung und Geruchsneutralisation.
Professionelle Bekämpfung
Ködergel
Enthält Insektizide, die von Schaben aufgenommen werden.
Insektensprays
Für akute Maßnahmen, jedoch mit Vorsicht zu verwenden.
Thermische Verfahren
Einsatz von Hitze zur Abtötung aller Entwicklungsstadien.
Professionelle Methoden bieten eine hohe Erfolgsquote und sind besonders bei umfangreichem Befall zu empfehlen.
Schaben effektiv mit Thermo-bug® bekämpfen
Die thermische Bekämpfung mit Thermo-bug® ist eine effektive und umweltfreundliche Methode gegen Schabenbefall. Durch gezielte Erhitzung der betroffenen Bereiche auf Temperaturen zwischen 50°C und 60°C werden alle Lebensstadien der Schaben – Eier, Larven und adulte Tiere – zuverlässig abgetötet.
Vorteile des Thermo-bug®-Verfahrens:
Chemiefrei
Keine Rückstände von Insektiziden.
Ganzheitliche Bekämpfung
Bekämpft alle Entwicklungsstadien der Schaben.
Schnell
In der Regel reicht eine Behandlung aus.
Sicher
Keine Gefahr für Menschen und Haustiere.
Nachhaltig
Reduziert das Risiko eines erneuten Befalls.
Häufige Fragen (FAQs)
Ja, sie können Krankheitserreger übertragen und Allergien auslösen.
Eine weibliche Schabe kann pro Jahr mehrere hundert Nachkommen produzieren.
Bei geringem Befall können Hausmittel helfen. Bei starkem Befall ist professionelle Hilfe empfehlenswert.
Die Behandlung dauert in der Regel mehrere Stunden, abhängig von der Raumgröße.
Jetzt handeln!
mit Thermo-bug® gegen Schaben
Wenn Sie Schaben effektiv und nachhaltig bekämpfen möchten, ist Thermo-bug® die ideale Lösung. Unser erfahrenes Team analysiert Ihren Befall und setzt gezielt thermische Verfahren ein, um Schaben in allen Entwicklungsstadien zu eliminieren – ganz ohne Chemie. Gemeinsam finden wir die beste Strategie für Ihre Situation. Mit Thermo-bug® vertrauen Sie auf eine erprobte Methode: schnell, sicher und umweltfreundlich.
Jetzt Thermo-bug® nutzenThermo-bug® kann mehr als nur Bettwanzen!
Lerne wie man verschiedene Schädlinge erkennen und bekämpfen kann: