Bettwanzen-bekämpfung im Seniorenheim
Schonend & chemiefrei
Effektive Wärmebehandlung gegen Bettwanzen in Pflegeheimen. Diskret, geräuscharm und ohne Gifte – Zimmer sind schnell wieder bewohnbar. Schützen Sie Ihre Bewohner jetzt!
Wie kommt es zu einem Befall in einem Seniorenheim?
Senioreneinrichtungen sind durch viele neue Bewohner und Besucher ein Risikoumfeld: Bettwanzen sind reiselustig. Neue Senioren bringen möglicherweise befallene persönliche Gegenstände mit. Bei Fahrgemeinschaften, Gemeinschaftsräumen und Mehrbettzimmern kann sich ein einmal eingeschleppter Befall schnell ausbreiten. Auch gebrauchte Möbel oder Dekorationsartikel von Spendenbasaren können Bettwanzen enthalten.
Wie erkennt man Bettwanzen im Pflegeumfeld?
Bettwanzen bleiben oft lange unentdeckt – die typischen roten Stiche und juckende Quaddeln können bei Senioren zuerst als „ungeklärte Allergie“ oder Hautirritation abgetan werden. Daher ist geschultes Pflegepersonal besonders wichtig, um einen frühzeitigen Befall zu erkennen:
Reaktionen
Juckreiz, Hautrötungen oder Schlafstörungen bei Bewohnern sind mögliche Warnsignale.
Spuren
Blutflecken, Kotreste oder Häutungen an Bettzeug und Kleidung geben Hinweise.
Geruch
Ein unangenehm süßlicher Geruch kann auf einen größeren Befall hindeuten.
Verstecke
Häufig in Bettritzen, Polstermöbeln oder unter Nachttischen verborgen.
Beobachtung
Bewohner äußern sich oft nicht selbst – Pflegekräfte müssen daher aufmerksam sein.
Regelmäßige Checks im Wohn- und Schlafbereich sind essenziell zur Früherkennung.
Welche Folgen hat ein Bettwanzenbefall für Hotels?
Ein Bettwanzenbefall hat direkte Auswirkungen auf das Wohlbefinden, die Hygiene und das Vertrauen der Angehörigen.
Unzureichendes Bewohnerwohl
Unruhe, Juckreiz oder sogar Hautentzündungen können auftreten.
Schlechter Pflegestandard
Ein Schädlingsbefall wird schnell als Pflegeversäumnis wahrgenommen.
Vertrauensverlust & Imageschäden
Zweifel an der Betreuung führen zu Unzufriedenheit oder Wechselwunsch. Negative Schlagzeilen, falls Angehörige von Bettwanzen berichten, können dem Ruf des Heims schaden.
Gestörter Betriebsablauf
Zusätzliche Belastung des Personals durch Reinigung, Koordination und Kommunikation.
Thermo-bug® als passende Lösung für Seniorenheime
Gerade in Seniorenheimen kommt es darauf an, sicher und sauber zu behandeln. Thermo-bug® erfüllt diese Anforderungen optimal: Die chemiefreie Heißluftbehandlung vermeidet giftige Insektenvernichter in Zimmern von immungeschwächten Menschen. Durch die intensive Raumtemperatur werden alle Bettwanzen zuverlässig vernichtet, und die Wiederbenutzung des Zimmers erfolgt rasch.
Ältere Bewohner müssen nicht für lange Zeit umgesiedelt werden und es entstehen keine problematischen Gerüche. Die Geräte arbeiten geräuscharm, was in Ruhebedürfnis-zentrierten Einrichtungen ein großer Vorteil ist und sind dazu noch diskret, was unnötige, rufschädigende Panikausbrüche vermeidet. Insgesamt ermöglicht Thermo-bug® eine professionelle Schädlingsbekämpfung, bei der Bewohner und Personal unbedrängt in ihren Alltag zurückkehren können.
Jetzt handeln!
Spezifische Beratung für Seniorenheime anfordern
Es gibt keinen richtigen Moment: Sobald ein Verdacht besteht, kontaktieren Sie Thermo-bug® und neutralisieren den Befall komplett – diskret, schnell und ohne Chemie. Sichern Sie einen würdigen Aufenthalt Ihrer Bewohner!
Jetzt Thermo-bug® nutzenThermo-bug® kann mehr als nur Bettwanzen!
Nicht nur Bettwanzen sind unangenehme Mitbewohner: auch Motten in der Wäsche, Flöhe im Teppich oder Holzwürmer in Möbeln können für Unruhe sorgen. Die hitzebasierte Methode von Thermo-bug® wirkt sanft zur Umgebung, aber stark gegen Schädlinge – ganz im Sinne Ihrer Bewohner.
Wirksam in jedem Raum
Entdecke weitere Einsatzorte des Thermo-bug®: