Thermo-bug® Logo

Holzwürmer

Effektiver Holzschutz mit Thermo-bug®

Ent­deck­en Sie, wie Sie Holzwürmer zuver­läs­sig erken­nen und bekämpfen kön­nen. Erfahren Sie mehr über effek­tive Holzschutz­maß­nah­men und das umwelt­fre­undliche Thermo-bug®-Verfahren.

Was genau ist ein Holzwurm?

Der Begriff „Holzwurm“ beze­ich­net umgangssprach­lich die Lar­ven des Gemeinen Nagekäfers (Anobi­um punc­ta­tum). Diese Lar­ven bohren sich durch Holz und hin­ter­lassen dabei charak­ter­is­tis­che Spuren: kleine, runde Bohrlöch­er mit einem Durchmess­er von etwa 1–2 mm auf der Hol­zober­fläche sowie durch feines, helles Holzmehl, das aus diesen Löch­ern aus­tritt. Er bevorzugt kalte feuchte Bere­iche. Somit befällt er gerne Kun­sto­b­jek­te, Möbel, Musikin­stru­mente und Gebrauchs­ge­gen­stände aus Holz.

Ein unbe­han­del­ter Holzwurm­be­fall kann erhe­bliche struk­turelle Schä­den verur­sachen, den Wert von antiken Möbeln und Kun­sto­b­jek­ten min­dern und gesund­heitliche Risiken durch begün­stigte Schim­mel­bil­dung darstellen. Daher ist es wichtig, frühzeit­ig Maß­nah­men zur Bekämp­fung und Präven­tion zu ergreifen.

Wie verbreitet sich der Holzwurm?

Holzwürmer bevorzu­gen bes­timmte Bedin­gun­gen und Mate­ri­alien.

Feuchtigkeit

Hohe Luft­feuchtigkeit begün­stigt die Entwick­lung der Lar­ven.

Tem­per­atur

Mäßige Tem­per­a­turen zwis­chen 20–30 °C sind ide­al für die Entwick­lung.

Holzart

Weich­hölz­er wie Fichte, Tanne oder Kiefer sind beson­ders gefährdet.

Wie erkennt man einen Holzwurmbefall?

Ein aktiv­er Befall zeigt sich durch spez­i­fis­che Merk­male.

Bohrlöch­er

Kleine, runde Löch­er mit einem Durchmess­er von 1–2 mm auf der Hol­zober­fläche.

Holzmehl

Feines, helles Holzmehl, das aus den Bohrlöch­ern rieselt.

Klopfgeräusche

In ruhi­gen Umge­bun­gen sind manch­mal leise Klopfgeräusche zu hören, die von den Lar­ven stam­men kön­nen.

Papi­er-Test

Ein dun­kles Blatt Papi­er unter die betrof­fene Stelle leg­en. Frisches Holzmehl darauf weist auf einen aktiv­en Befall hin.

Unsicher?

Habe ich Holzwürmer?

Sind Sie unsich­er, ob es sich bei den Spuren um einen Holzwurm­be­fall han­delt? Nutzen Sie unseren kosten­losen Ser­vice: Laden Sie ein Foto Ihres Fun­des hoch und erhal­ten Sie eine fachkundi­ge Ein­schätzung zur Schädlingsart und dem Aus­maß des Befalls. So kön­nen Sie gezielt und sich­er han­deln.

Jet­zt Schädlinge bes­tim­men lassen

Wo versteckt sich der Holzwurm?

Holzwürmer bevorzu­gen bes­timmte Ver­stecke.

Dachstüh­le und Holzbalken

Beson­ders in Alt­baut­en gefährdet.

Möbel­stücke

Antike oder unbe­han­delte Holzmö­bel sind anfäl­lig.

Fußbö­den und Deck­en­verklei­dun­gen

Ver­steck­te Bere­iche bieten Schutz.

Feuchte Räume

Keller und unbe­heizte Räume mit hoher Luft­feuchtigkeit.

Welche Auswirkungen hat ein Holzwurmbefall?

Ein unbe­han­del­ter Befall kann erhe­bliche Schä­den verur­sachen.

Struk­turelle Schä­den

Tra­gende Holzele­mente kön­nen ihre Sta­bil­ität ver­lieren.

Wertver­lust

Antike Möbel und Kun­sto­b­jek­te ver­lieren an Wert.

Gesund­heit­srisiken

Feuchtigkeit und Holzmehl kön­nen Schim­mel­bil­dung begün­sti­gen.

Kosten­in­ten­sive Repara­turen

Erhe­bliche Sanierungskosten bei fort­geschrit­ten­em Befall.

Wie beugt man einem Holzwurmbefall vor?

Präven­tive Maß­nah­men schützen Ihr Holz langfristig.

Holz trock­en hal­ten

Sor­gen Sie für gute Belüf­tung und ver­mei­den Sie hohe Luft­feuchtigkeit.

Regelmäßige Kon­trolle

Über­prüfen Sie Holzstruk­turen regelmäßig auf Anze­ichen eines Befalls.

Ober­flächen­be­hand­lung

Das Auf­tra­gen von Holzschutzmit­teln kann das Ein­drin­gen von Schädlin­gen erschw­eren.

Pro­fes­sionelle Beratung

Bei Unsicher­heit­en ziehen Sie einen Fach­mann hinzu, um geeignete Schutz­maß­nah­men zu ergreifen.

Wann ist ein Holzwurmbefall meldepflichtig?

Ein Holzwurm­be­fall ist in Deutsch­land grund­sät­zlich nicht meldepflichtig. Allerd­ings beste­ht Meldepflicht bei Quar­an­tä­neschädlin­gen wie dem Asi­atis­chen Laub­holzbock­käfer sowie bei neuen Schädlin­gen mit ähn­lichem Sta­tus. Zudem ist in eini­gen Bun­deslän­dern die Mel­dung von Befall durch Haus­bock­käfer, Echt­en Hauss­chwamm oder Ter­miten erforder­lich, beson­ders bei erhe­blichen Bauschä­den. Außer­dem kön­nen in denkmalgeschützten Gebäu­den und bes­timmten Sanierungs­ge­bi­eten spez­i­fis­che Meldepflicht­en gel­ten.

Es emp­fiehlt sich, bei Ver­dacht auf einen Holzwurm­be­fall bei der zuständi­gen Behörde oder einem Sachver­ständi­gen zu erkundi­gen, ob eine Meldepflicht beste­ht.

Wie bekämpft man den Holzwurm?

Die Bekämp­fung von Holzwürmern hängt vom Aus­maß des Befalls ab. Leichte Befälle kön­nen oft mit Haus­mit­teln behan­delt wer­den, während bei starkem oder tief­sitzen­dem Befall pro­fes­sionelle Meth­o­d­en erforder­lich sind.

Hausmittel

Essigessenz oder Alko­hol

In die Bohrlöch­er injizieren, um Lar­ven abzutöten.

Hitzean­wen­dung

Kleinere Gegen­stände bei über 55 °C erhitzen, z. B. im Back­ofen oder in der Sauna.

Käl­te­be­hand­lung

Befal­l­ene Objek­te für mehrere Tage bei Tem­per­a­turen unter ‑10 °C lagern.

Zwiebeln oder Eicheln

Aufgeschnit­tene Zwiebeln oder aus­gelegte Eicheln kön­nen Holzwürmer vertreiben oder anlock­en.

Professionelle Bekämpfung

Chemis­che Behand­lung

Spezielle Holzschutzmit­tel wer­den aufge­tra­gen oder injiziert, um Schädlinge zu eli­m­inieren.

Bega­sung

Bei extremem Befall kann eine Bega­sung mit speziellen Gasen erforder­lich sein. Diese Meth­ode sollte auss­chließlich von Fach­leuten durchge­führt wer­den.

Ther­mis­che Ver­fahren

Eine chemiefreie Meth­ode, die durch Hitze alle Schädlinge abtötet.

Pro­fes­sionelle Meth­o­d­en bieten eine hohe Erfol­gsquote und sind beson­ders bei umfan­gre­ichem Befall zu empfehlen.

Holzwürmer effektiv mit Thermo-bug® bekämpfen

Das Thermo-bug®-Verfahren bietet eine umwelt­fre­undliche Alter­na­tive zur chemis­chen Behand­lung. Durch kon­trol­lierte Erwär­mung der Raumtem­per­atur auf bis zu 70 °C wer­den Holzwürmer in allen Entwick­lungssta­di­en zuver­läs­sig abgetötet. Dieses Ver­fahren eignet sich beson­ders für empfind­liche Hol­zob­jek­te wie Möbel, Musikin­stru­mente oder his­torische Bauele­mente.

Vorteile des Thermo-bug®-Verfahrens:

Chemiefrei

Keine Ver­wen­dung von Insek­tiziden, somit keine Rück­stände im Holz.

Tiefen­wirk­sam

Die Hitze dringt tief in das Holz ein und erre­icht auch ver­steck­te Lar­ven.

Schnell

Die Behand­lung dauert in der Regel nur wenige Stun­den.

Sich­er für Men­sch und Tier

Keine gesund­heitlichen Risiken durch chemis­che Sub­stanzen.

Häufige Fragen (FAQs)

Wie schnell bre­it­et sich ein Holzwurm­be­fall aus?

Die Lar­ven kön­nen sich täglich etwa 0,5 cm durch das Holz bohren, was über Monate hin­weg zu erhe­blichen Schä­den führen kann.

Sind Holzwürmer gefährlich?

Nein, die Mate­ri­alschädlinge sind nicht gefährlich für den Men­schen.

Kann ich den Holzwurm selb­st bekämpfen?

Bei geringem Befall kön­nen Haus­mit­tel oder chemis­che Pro­duk­te einge­set­zt wer­den. Bei umfan­gre­ichem Befall emp­fiehlt sich jedoch die pro­fes­sionelle Behand­lung, z. B. mit dem Thermo-bug®-Verfahren.

Jetzt handeln!

Für einen holzwurmfreien Wohnraum

Ein Holzwurm­be­fall sollte nicht auf die leichte Schul­ter genom­men wer­den. Mit dem Thermo-bug®-Verfahren bieten wir Ihnen eine effek­tive, sichere und umwelt­fre­undliche Lösung zur Bekämp­fung von Holzwürmern. Gemein­sam find­en wir die beste Strate­gie für Ihre Sit­u­a­tion. Mit Ther­mo-bug® ver­trauen Sie auf eine erprobte Meth­ode: schnell, sich­er und umwelt­fre­undlich.

Jet­zt Ther­mo-bug® nutzen

Thermo-bug® kann mehr als nur Bettwanzen!

Lerne wie man ver­schiedene Schädlinge erken­nen und bekämpfen kann: