Thermo-bug® Logo

Holzwürmer

Effektiver Holzschutz mit Thermo-bug®

Ent­de­cken Sie, wie Sie Holz­wür­mer zuver­läs­sig erken­nen und bekämp­fen kön­nen. Erfah­ren Sie mehr über effek­ti­ve Holz­schutz­maß­nah­men und das umwelt­freund­li­che Thermo-bug®-Verfahren.

Was genau ist ein Holzwurm?

Der Begriff „Holz­wurm“ bezeich­net umgangs­sprach­lich die Lar­ven des Gemei­nen Nage­kä­fers (Anobi­um punc­ta­tum). Die­se Lar­ven boh­ren sich durch Holz und hin­ter­las­sen dabei cha­rak­te­ris­ti­sche Spu­ren: klei­ne, run­de Bohr­lö­cher mit einem Durch­mes­ser von etwa 1–2 mm auf der Holz­ober­flä­che sowie durch fei­nes, hel­les Holz­mehl, das aus die­sen Löchern aus­tritt. Er bevor­zugt kal­te feuch­te Berei­che. Somit befällt er ger­ne Kunst­ob­jek­te, Möbel, Musik­in­stru­men­te und Gebrauchs­ge­gen­stän­de aus Holz.

Ein unbe­han­del­ter Holz­wurm­be­fall kann erheb­li­che struk­tu­rel­le Schä­den ver­ur­sa­chen, den Wert von anti­ken Möbeln und Kunst­ob­jek­ten min­dern und gesund­heit­li­che Risi­ken durch begüns­tig­te Schim­mel­bil­dung dar­stel­len. Daher ist es wich­tig, früh­zei­tig Maß­nah­men zur Bekämp­fung und Prä­ven­ti­on zu ergrei­fen.

Wie verbreitet sich der Holzwurm?

Holz­wür­mer bevor­zu­gen bestimm­te Bedin­gun­gen und Mate­ria­li­en.

Feuch­tig­keit

Hohe Luft­feuch­tig­keit begüns­tigt die Ent­wick­lung der Lar­ven.

Tem­pe­ra­tur

Mäßi­ge Tem­pe­ra­tu­ren zwi­schen 20–30 °C sind ide­al für die Ent­wick­lung.

Holz­art

Weich­höl­zer wie Fich­te, Tan­ne oder Kie­fer sind beson­ders gefähr­det.

Wie erkennt man einen Holzwurmbefall?

Ein akti­ver Befall zeigt sich durch spe­zi­fi­sche Merk­ma­le.

Bohr­lö­cher

Klei­ne, run­de Löcher mit einem Durch­mes­ser von 1–2 mm auf der Holz­ober­flä­che.

Holz­mehl

Fei­nes, hel­les Holz­mehl, das aus den Bohr­lö­chern rie­selt.

Klopf­ge­räu­sche

In ruhi­gen Umge­bun­gen sind manch­mal lei­se Klopf­ge­räu­sche zu hören, die von den Lar­ven stam­men kön­nen.

Papier-Test

Ein dunk­les Blatt Papier unter die betrof­fe­ne Stel­le legen. Fri­sches Holz­mehl dar­auf weist auf einen akti­ven Befall hin.

Unsicher?

Habe ich Holzwürmer?

Sind Sie unsi­cher, ob es sich bei den Spu­ren um einen Holz­wurm­be­fall han­delt? Nut­zen Sie unse­ren Ser­vice: Laden Sie ein Foto Ihres Fun­des hoch und erhal­ten Sie eine fach­kun­di­ge Ein­schät­zung zur Schäd­lings­art und dem Aus­maß des Befalls. So kön­nen Sie gezielt und sicher han­deln.

Jetzt Schäd­lin­ge bestim­men las­sen

Wo versteckt sich der Holzwurm?

Holz­wür­mer bevor­zu­gen bestimm­te Ver­ste­cke.

Dach­stüh­le und Holz­bal­ken

Beson­ders in Alt­bau­ten gefähr­det.

Möbel­stü­cke

Anti­ke oder unbe­han­del­te Holz­mö­bel sind anfäl­lig.

Fuß­bö­den und Decken­ver­klei­dun­gen

Ver­steck­te Berei­che bie­ten Schutz.

Feuch­te Räu­me

Kel­ler und unbe­heiz­te Räu­me mit hoher Luft­feuch­tig­keit.

Welche Auswirkungen hat ein Holzwurmbefall?

Ein unbe­han­del­ter Befall kann erheb­li­che Schä­den ver­ur­sa­chen.

Struk­tu­rel­le Schä­den

Tra­gen­de Holz­ele­men­te kön­nen ihre Sta­bi­li­tät ver­lie­ren.

Wert­ver­lust

Anti­ke Möbel und Kunst­ob­jek­te ver­lie­ren an Wert.

Gesund­heits­ri­si­ken

Feuch­tig­keit und Holz­mehl kön­nen Schim­mel­bil­dung begüns­ti­gen.

Kos­ten­in­ten­si­ve Repa­ra­tu­ren

Erheb­li­che Sanie­rungs­kos­ten bei fort­ge­schrit­te­nem Befall.

Wie beugt man einem Holzwurmbefall vor?

Prä­ven­ti­ve Maß­nah­men schüt­zen Ihr Holz lang­fris­tig.

Holz tro­cken hal­ten

Sor­gen Sie für gute Belüf­tung und ver­mei­den Sie hohe Luft­feuch­tig­keit.

Regel­mä­ßi­ge Kon­trol­le

Über­prü­fen Sie Holz­struk­tu­ren regel­mä­ßig auf Anzei­chen eines Befalls.

Ober­flä­chen­be­hand­lung

Das Auf­tra­gen von Holz­schutz­mit­teln kann das Ein­drin­gen von Schäd­lin­gen erschwe­ren.

Pro­fes­sio­nel­le Bera­tung

Bei Unsi­cher­hei­ten zie­hen Sie einen Fach­mann hin­zu, um geeig­ne­te Schutz­maß­nah­men zu ergrei­fen.

Wann ist ein Holzwurmbefall meldepflichtig?

Ein Holz­wurm­be­fall ist in Deutsch­land grund­sätz­lich nicht mel­de­pflich­tig. Aller­dings besteht Mel­de­pflicht bei Qua­ran­tä­ne­schäd­lin­gen wie dem Asia­ti­schen Laub­holz­bock­kä­fer sowie bei neu­en Schäd­lin­gen mit ähn­li­chem Sta­tus. Zudem ist in eini­gen Bun­des­län­dern die Mel­dung von Befall durch Haus­bock­kä­fer, Ech­ten Haus­schwamm oder Ter­mi­ten erfor­der­lich, beson­ders bei erheb­li­chen Bau­schä­den. Außer­dem kön­nen in denk­mal­ge­schütz­ten Gebäu­den und bestimm­ten Sanie­rungs­ge­bie­ten spe­zi­fi­sche Mel­de­pflich­ten gel­ten.

Es emp­fiehlt sich, bei Ver­dacht auf einen Holz­wurm­be­fall bei der zustän­di­gen Behör­de oder einem Sach­ver­stän­di­gen zu erkun­di­gen, ob eine Mel­de­pflicht besteht.

Wie bekämpft man den Holzwurm?

Die Bekämp­fung von Holz­wür­mern hängt vom Aus­maß des Befalls ab. Leich­te Befäl­le kön­nen oft mit Haus­mit­teln behan­delt wer­den, wäh­rend bei star­kem oder tief­sit­zen­dem Befall pro­fes­sio­nel­le Metho­den erfor­der­lich sind.

Hausmittel

Essig­es­senz oder Alko­hol

In die Bohr­lö­cher inji­zie­ren, um Lar­ven abzu­tö­ten.

Hit­ze­an­wen­dung

Klei­ne­re Gegen­stän­de bei über 55 °C erhit­zen, z. B. im Back­ofen oder in der Sau­na.

Käl­te­be­hand­lung

Befal­le­ne Objek­te für meh­re­re Tage bei Tem­pe­ra­tu­ren unter ‑10 °C lagern.

Zwie­beln oder Eicheln

Auf­ge­schnit­te­ne Zwie­beln oder aus­ge­leg­te Eicheln kön­nen Holz­wür­mer ver­trei­ben oder anlo­cken.

Professionelle Bekämpfung

Che­mi­sche Behand­lung

Spe­zi­el­le Holz­schutz­mit­tel wer­den auf­ge­tra­gen oder inji­ziert, um Schäd­lin­ge zu eli­mi­nie­ren.

Bega­sung

Bei extre­mem Befall kann eine Bega­sung mit spe­zi­el­len Gasen erfor­der­lich sein. Die­se Metho­de soll­te aus­schließ­lich von Fach­leu­ten durch­ge­führt wer­den.

Ther­mi­sche Ver­fah­ren

Eine che­mie­freie Metho­de, die durch Hit­ze alle Schäd­lin­ge abtö­tet.

Pro­fes­sio­nel­le Metho­den bie­ten eine hohe Erfolgs­quo­te und sind beson­ders bei umfang­rei­chem Befall zu emp­feh­len.

Holzwürmer effektiv mit Thermo-bug® bekämpfen

Das Thermo-bug®-Verfahren bie­tet eine umwelt­freund­li­che Alter­na­ti­ve zur che­mi­schen Behand­lung. Durch kon­trol­lier­te Erwär­mung der Raum­tem­pe­ra­tur auf bis zu 70 °C wer­den Holz­wür­mer in allen Ent­wick­lungs­sta­di­en zuver­läs­sig abge­tö­tet. Die­ses Ver­fah­ren eig­net sich beson­ders für emp­find­li­che Holz­ob­jek­te wie Möbel, Musik­in­stru­men­te oder his­to­ri­sche Bau­ele­men­te.

Vorteile des Thermo-bug®-Verfahrens:

Che­mie­frei

Kei­ne Ver­wen­dung von Insek­ti­zi­den, somit kei­ne Rück­stän­de im Holz.

Tie­fen­wirk­sam

Die Hit­ze dringt tief in das Holz ein und erreicht auch ver­steck­te Lar­ven.

Schnell

Die Behand­lung dau­ert in der Regel nur weni­ge Stun­den.

Sicher für Mensch und Tier

Kei­ne gesund­heit­li­chen Risi­ken durch che­mi­sche Sub­stan­zen.

Häufige Fragen (FAQs)

Wie schnell brei­tet sich ein Holz­wurm­be­fall aus?

Die Lar­ven kön­nen sich täg­lich etwa 0,5 cm durch das Holz boh­ren, was über Mona­te hin­weg zu erheb­li­chen Schä­den füh­ren kann.

Sind Holz­wür­mer gefähr­lich?

Nein, die Mate­ri­al­schäd­lin­ge sind nicht gefähr­lich für den Men­schen.

Kann ich den Holz­wurm selbst bekämp­fen?

Bei gerin­gem Befall kön­nen Haus­mit­tel oder che­mi­sche Pro­duk­te ein­ge­setzt wer­den. Bei umfang­rei­chem Befall emp­fiehlt sich jedoch die pro­fes­sio­nel­le Behand­lung, z. B. mit dem Thermo-bug®-Verfahren.

Jetzt handeln!

Für einen holzwurmfreien Wohnraum

Ein Holz­wurm­be­fall soll­te nicht auf die leich­te Schul­ter genom­men wer­den. Mit dem Thermo-bug®-Verfahren bie­ten wir Ihnen eine effek­ti­ve, siche­re und umwelt­freund­li­che Lösung zur Bekämp­fung von Holz­wür­mern. Gemein­sam fin­den wir die bes­te Stra­te­gie für Ihre Situa­ti­on. Mit Ther­mo-bug® ver­trau­en Sie auf eine erprob­te Metho­de: schnell, sicher und umwelt­freund­lich.

Jetzt Ther­mo-bug® nut­zen

Thermo-bug® kann mehr als nur Bettwanzen!

Ler­ne wie man ver­schie­de­ne Schäd­lin­ge erken­nen und bekämp­fen kann: