Thermo-bug® Logo

Schaben

Kakerlaken erkennen und dauerhaft loswerden

Sie haben Scha­ben ent­deckt? Hier erfah­ren Sie, wie Sie einen Kaker­la­ken­be­fall sicher erken­nen, ver­steck­te Nes­ter auf­spü­ren und Scha­ben wirk­sam bekämp­fen – auf Wunsch auch gift­frei mit Ther­mo-bug®.

Was sind Schaben?

Scha­ben, umgangs­sprach­lich oft als Kaker­la­ken bezeich­net, gehö­ren zu den wider­stands­fä­higs­ten und anpas­sungs­fä­higs­ten Schäd­lin­gen welt­weit. In Deutsch­land sind vor allem die Deut­sche Scha­be (Blat­tel­la ger­ma­ni­ca), die Ori­en­ta­li­sche Scha­be (Blat­ta ori­en­ta­lis) und die Ame­ri­ka­ni­sche Scha­be (Peri­pla­ne­ta ame­ri­ca­na) ver­brei­tet. Die­se Insek­ten sind nicht nur unan­ge­nehm anzu­se­hen, son­dern stel­len auch ein erheb­li­ches Gesund­heits­ri­si­ko dar, da sie Krank­heits­er­re­ger über­tra­gen kön­nen.

Wie verbreiten sich Schaben?

Scha­ben gelan­gen auf viel­fäl­ti­ge Wei­se in unse­re Wohn­räu­me und ver­brei­ten sich dort rasant.

Ein­schlep­pung durch Lebens­mit­tel­ver­pa­ckun­gen

Amei­sen wer­den von offe­nen Lebens­mit­teln und süßen Sub­stan­zen ange­zo­gen.

Ver­brei­tung über Rohr­lei­tun­gen

Sie nut­zen Rohr­sys­te­me, um sich zwi­schen Woh­nun­gen oder Räu­men zu bewe­gen.

Anlo­ckung durch Essens­res­te

Offe­ne Lebens­mit­tel und Krü­mel bie­ten idea­le Nah­rungs­quel­len.

Zugang durch Rit­zen und Spal­ten

Klei­ne Öff­nun­gen in Wän­den oder Böden die­nen als Ein­tritts­punk­te.

Trans­port über gebrauch­te Möbel

Second-Hand-Möbel kön­nen unbe­merkt Scha­ben beher­ber­gen.

Wie erkennt man einen Schabenbefall?

Ach­ten Sie auf fol­gen­de Anzei­chen bei einem Ver­dacht auf einen Scha­ben­be­fall:

Sich­tun­gen bei Nacht

Scha­ben sind nacht­ak­tiv und zei­gen sich sel­ten am Tag.

Kot­spu­ren

Klei­ne, dunk­le Krü­mel, ähn­lich wie Kaf­fee­pul­ver, an Wän­den oder Böden.

Häu­tungs­res­te

Trans­pa­ren­te Hül­len, die die Scha­ben beim Wach­sen abwer­fen.

Eipa­ke­te (Oot­he­ken)

Brau­ne, läng­li­che Kap­seln in ver­steck­ten Berei­chen.

Unan­ge­neh­mer Geruch

Ein süß­lich-muf­fi­ger Geruch kann auf einen star­ken Befall hin­wei­sen.

Unsicher?

Schaben oder etwas anderes?

Sie sind sich nicht sicher, ob es sich um Scha­ben han­delt? Unse­re Befall-Ana­ly­se hilft wei­ter: Laden Sie ein Foto Ihres Fun­des hoch und erhal­ten Sie eine fach­kun­di­ge Ein­schät­zung zur Schäd­lings­art.

Jetzt Schäd­lin­ge bestim­men las­sen

Wo verstecken sich Schaben?

Scha­ben bevor­zu­gen war­me, feuch­te und dunk­le Orte. Typi­sche Ver­ste­cke sind:

Unter Küchen­ge­rä­ten

Hin­ter Kühl­schrän­ken, Öfen oder Mikro­wel­len.

In Abflüs­sen und Rohr­lei­tun­gen

Feuch­tig­keit und Dun­kel­heit bie­ten idea­le Bedin­gun­gen.

Zwi­schen Wandrit­zen und Fuß­leis­ten

Klei­ne Spal­ten die­nen als Rück­zugs­or­te.

In Vor­rats­schrän­ken

Beson­ders bei offe­nen oder undich­ten Lebens­mit­tel­ver­pa­ckun­gen.

Unter Boden­be­lä­gen

Lose Flie­sen oder Lami­nat bie­ten Unter­schlupf.

Welche Auswirkungen hat ein Schabenbefall?

Ein Scha­ben­be­fall kann ernst­haf­te Kon­se­quen­zen für Gesund­heit und Wohl­be­fin­den haben.

Über­tra­gung von Krank­hei­ten

Scha­ben kön­nen Bak­te­ri­en wie Sal­mo­nel­len, E. coli und ande­re Krank­heits­er­re­ger ver­brei­ten.

All­er­gien und Asth­ma

Häu­tungs­res­te und Kot kön­nen all­er­gi­sche Reak­tio­nen aus­lö­sen.

Ver­un­rei­ni­gung von Lebens­mit­teln

Offe­ne Lebens­mit­tel kön­nen durch Scha­ben kon­ta­mi­niert wer­den.

Psy­cho­lo­gi­scher Stress

Ein Befall kann zu Unwohl­sein und Schlaf­stö­run­gen füh­ren.

Wie beugt man Schaben vor?

Vor­beu­gung ist der effek­tivs­te Schutz gegen Scha­ben­be­fall. Beach­ten Sie fol­gen­de Maß­nah­men:

Sau­ber­keit bewah­ren

Regel­mä­ßi­ges Rei­ni­gen von Küche und Ess­be­rei­chen.

Lebens­mit­tel sicher lagern

In luft­dich­ten Behäl­tern auf­be­wah­ren.

Müll regel­mä­ßig ent­sor­gen

Beson­ders orga­ni­sche Abfäl­le soll­ten zeit­nah ent­fernt wer­den.

Rit­zen und Spal­ten abdich­ten

Poten­zi­el­le Ein­tritts­punk­te ver­schlie­ßen.

Feuch­tig­keits­quel­len besei­ti­gen

Undich­te Was­ser­häh­ne oder Roh­re repa­rie­ren.

Wann ist ein Schabenbefall meldepflichtig?

In Deutsch­land besteht kei­ne gene­rel­le Mel­de­pflicht für Scha­ben­be­fall in Pri­vat­haus­hal­ten. Jedoch sind Ver­mie­ter oder die Haus­ver­wal­tung ver­pflich­tet, für einen schäd­lings­frei­en Zustand der Miet­woh­nung zu sor­gen und im Fall der Fäl­le eine Bekämp­fung ein­zu­lei­ten.

Ein Scha­ben­be­fall ist mel­de­pflich­tig, wenn er in Gemein­schafts­ein­rich­tun­gen, wie Kran­ken­häu­sern oder Gast­stät­ten, auf­tritt. Es ist rat­sam, sich bei Unsi­cher­hei­ten an das zustän­di­ge Gesund­heits­amt zu wen­den.

Wie bekämpft man Schaben?

Die Bekämp­fung ist vom Aus­maß des Befalls abhän­gig. Leich­te Befäl­le kön­nen oft mit Haus­mit­teln behan­delt wer­den, wäh­rend bei star­kem oder tief­sit­zen­dem Befall pro­fes­sio­nel­le Metho­den erfor­der­lich sind.

Hausmittel

Back­pul­ver und Zucker

Eine Mischung kann Scha­ben anlo­cken und töten.

Lor­beer­blät­ter

Der Geruch wirkt abschre­ckend auf Scha­ben.

Essig­lö­sun­gen

Zur Rei­ni­gung und Geruchs­neu­tra­li­sa­ti­on.

Professionelle Bekämpfung

Köder­gel

Ent­hält Insek­ti­zi­de, die von Scha­ben auf­ge­nom­men wer­den.

Insek­ten­sprays

Für aku­te Maß­nah­men, jedoch mit Vor­sicht zu ver­wen­den.

Ther­mi­sche Ver­fah­ren

Ein­satz von Hit­ze zur Abtö­tung aller Ent­wick­lungs­sta­di­en.

Pro­fes­sio­nel­le Metho­den bie­ten eine hohe Erfolgs­quo­te und sind beson­ders bei umfang­rei­chem Befall zu emp­feh­len.

Schaben effektiv mit Thermo-bug® bekämpfen

Die ther­mi­sche Bekämp­fung mit Ther­mo-bug® ist eine effek­ti­ve und umwelt­freund­li­che Metho­de gegen Scha­ben­be­fall. Durch geziel­te Erhit­zung der betrof­fe­nen Berei­che auf Tem­pe­ra­tu­ren zwi­schen 50°C und 60°C wer­den alle Lebens­sta­di­en der Scha­ben – Eier, Lar­ven und adul­te Tie­re – zuver­läs­sig abge­tö­tet.

Vorteile des Thermo-bug®-Verfahrens:

Che­mie­frei

Kei­ne Rück­stän­de von Insek­ti­zi­den.

Ganz­heit­li­che Bekämp­fung

Bekämpft alle Ent­wick­lungs­sta­di­en der Scha­ben.

Schnell

In der Regel reicht eine Behand­lung aus.

Sicher

Kei­ne Gefahr für Men­schen und Haus­tie­re.

Nach­hal­tig

Redu­ziert das Risi­ko eines erneu­ten Befalls.

Häufige Fragen (FAQs)

Sind Scha­ben gefähr­lich für den Men­schen?

Ja, sie kön­nen Krank­heits­er­re­ger über­tra­gen und All­er­gien aus­lö­sen.

Wie schnell ver­meh­ren sich Scha­ben?

Eine weib­li­che Scha­be kann pro Jahr meh­re­re hun­dert Nach­kom­men pro­du­zie­ren.

Kann ich Scha­ben selbst bekämp­fen?

Bei gerin­gem Befall kön­nen Haus­mit­tel hel­fen. Bei star­kem Befall ist pro­fes­sio­nel­le Hil­fe emp­feh­lens­wert.

Wie lan­ge dau­ert eine ther­mi­sche Behand­lung mit Ther­mo-bug®?

Die Behand­lung dau­ert in der Regel meh­re­re Stun­den, abhän­gig von der Raum­grö­ße.

Jetzt handeln!

mit Thermo-bug® gegen Schaben

Wenn Sie Scha­ben effek­tiv und nach­hal­tig bekämp­fen möch­ten, ist Ther­mo-bug® die idea­le Lösung. Unser erfah­re­nes Team ana­ly­siert Ihren Befall und setzt gezielt ther­mi­sche Ver­fah­ren ein, um Scha­ben in allen Ent­wick­lungs­sta­di­en zu eli­mi­nie­ren – ganz ohne Che­mie. Gemein­sam fin­den wir die bes­te Stra­te­gie für Ihre Situa­ti­on. Mit Ther­mo-bug® ver­trau­en Sie auf eine erprob­te Metho­de: schnell, sicher und umwelt­freund­lich.

Jetzt Ther­mo-bug® nut­zen

Thermo-bug® kann mehr als nur Bettwanzen!

Ler­ne wie man ver­schie­de­ne Schäd­lin­ge erken­nen und bekämp­fen kann: