Thermo-bug® Logo

Datenschutzerklärung

Geltungsbereich

Diese Daten­schutzerk­lärung soll die Nutzer dieser Web­site gemäß Bun­des­daten­schutzge­setz und Teleme­di­enge­setz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhe­bung und Ver­wen­dung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en durch den Web­site­be­treiber [Ihre Kon­tak­t­dat­en ein­fü­gen] informieren.

Der Web­site­be­treiber nimmt Ihren Daten­schutz sehr ernst und behan­delt Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­traulich und entsprechend der geset­zlichen Vorschriften.

Bedenken Sie, dass die Datenüber­tra­gung im Inter­net grund­sät­zlich mit Sicher­heit­slück­en bedacht sein kann. Ein vol­lum­fänglich­er Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht real­isier­bar.

Zugriffsdaten

Der Web­site­be­treiber bzw. Seit­en­provider erhebt Dat­en über Zugriffe auf die Seite und spe­ichert diese als „Serv­er-Log­files“ ab. Fol­gende Dat­en wer­den so pro­tokol­liert:

  • Besuchte Web­site
  • Uhrzeit zum Zeit­punkt des Zugriffes
  • Menge der gesende­ten Dat­en in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Ver­wen­de­ter Brows­er
  • Ver­wen­detes Betrieb­ssys­tem
  • Ver­wen­dete IP-Adresse

Die erhobe­nen Dat­en dienen lediglich sta­tis­tis­chen Auswer­tun­gen und zur Verbesserung der Web­site. Der Web­site­be­treiber behält sich allerd­ings vor, die Serv­er-Log­files nachträglich zu über­prüfen, soll­ten konkrete Anhalt­spunk­te auf eine rechtswidrige Nutzung hin­weisen.

Cookies

Diese Web­site ver­wen­det Cook­ies. Dabei han­delt es sich um kleine Text­dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespe­ichert wer­den. Ihr Brows­er greift auf diese Dateien zu. Durch den Ein­satz von Cook­ies erhöht sich die Benutzer­fre­undlichkeit und Sicher­heit dieser Web­site.

Gängige Brows­er bieten die Ein­stel­lung­sop­tion, Cook­ies nicht zuzu­lassen. Hin­weis: Es ist nicht gewährleis­tet, dass Sie auf alle Funk­tio­nen dieser Web­site ohne Ein­schränkun­gen zugreifen kön­nen, wenn Sie entsprechende Ein­stel­lun­gen vornehmen.

Ihre Cookieeinstellungen können Sie hier ändern:

.…

Umgang mit personenbezogenen Daten

Der Web­site­be­treiber erhebt, nutzt und gibt Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nur dann weit­er, wenn dies im geset­zlichen Rah­men erlaubt ist oder Sie in die Daten­er­he­bung ein­willi­gen.

Als per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en gel­ten sämtliche Infor­ma­tio­nen, welche dazu dienen, Ihre Per­son zu bes­tim­men und welche zu Ihnen zurück­ver­fol­gt wer­den kön­nen – also beispiel­sweise Ihr Name, Ihre E‑Mail-Adresse und Tele­fon­num­mer.

Umgang mit Kontaktdaten

Nehmen Sie mit dem Web­site­be­treiber durch die ange­bote­nen Kon­tak­t­möglichkeit­en Verbindung auf, wer­den Ihre Angaben gespe­ichert, damit auf diese zur Bear­beitung und Beant­wor­tung Ihrer Anfrage zurück­ge­grif­f­en wer­den kann. Ohne Ihre Ein­willi­gung wer­den diese Dat­en nicht an Dritte weit­ergegeben.

Google Analytics

Diese Web­site nutzt den Dienst „Google Ana­lyt­ics“, welch­er von der Google Inc. (1600 Amphithe­atre Park­way Moun­tain View, CA 94043, USA) ange­boten wird, zur Analyse der Web­sitebe­nutzung durch Nutzer. Der Dienst ver­wen­det „Cook­ies“ – Text­dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespe­ichert wer­den. Die durch die Cook­ies gesam­melten Infor­ma­tio­nen wer­den im Regelfall an einen Google-Serv­er in den USA gesandt und dort gespe­ichert.

Auf dieser Web­site greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird inner­halb der Mit­gliedsstaat­en der EU und des Europäis­chen Wirtschaft­sraum gekürzt. Durch diese Kürzung ent­fällt der Per­so­n­en­bezug Ihrer IP-Adresse. Im Rah­men der Vere­in­barung zur Auf­trags­daten­vere­in­barung, welche die Web­site­be­treiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mith­il­fe der gesam­melten Infor­ma­tio­nen eine Auswer­tung der Web­sitenutzung und der Web­siteak­tiv­ität und erbringt mit der Inter­net­nutzung ver­bun­dene Dien­stleis­tun­gen.

Sie haben die Möglichkeit, die Spe­icherung des Cook­ies auf Ihrem Gerät zu ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brows­er entsprechende Ein­stel­lun­gen vornehmen. Es ist nicht gewährleis­tet, dass Sie auf alle Funk­tio­nen dieser Web­site ohne Ein­schränkun­gen zugreifen kön­nen, wenn Ihr Brows­er keine Cook­ies zulässt.

Weit­er­hin kön­nen Sie durch ein Brows­er-Plu­g­in ver­hin­dern, dass die durch Cook­ies gesam­melten Infor­ma­tio­nen (inklu­sive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt wer­den. Fol­gen­der Link führt Sie zu dem entsprechen­den Plu­g­in: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Alter­na­tiv ver­hin­dern Sie mit einem Klick auf diesen Link:

Google Ana­lyt­ics Optout Brows­er Plu­g­in

dass Google Ana­lyt­ics inner­halb dieser Web­site Dat­en über Sie erfasst. Mit dem Klick auf obi­gen Link laden Sie ein „Opt-Out-Cook­ie“ herunter. Ihr Brows­er muss die Spe­icherung von Cook­ies also hierzu grund­sät­zlich erlauben. Löschen Sie Ihre Cook­ies regelmäßig, ist ein erneuter Klick auf den Link bei jedem Besuch dieser Web­site von­nöten.

Hier find­en Sie weit­ere Infor­ma­tio­nen zur Daten­nutzung durch die Google Inc.: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Nutzung von Social-Media-Plugins

Diese Web­site ver­wen­det Face­book Social Plu­g­ins, welch­es von der Face­book Inc. (1 Hack­er Way, Men­lo Park, Cal­i­for­nia 94025, USA) betrieben wird. Erkennbar sind die Ein­bindun­gen an dem Face­book-Logo bzw. an den Begrif­f­en „Like“, „Gefällt mir“, „Teilen“ in den Far­ben Face­books (Blau und Weiß). Infor­ma­tio­nen zu allen Face­book-Plu­g­ins find­en Sie im fol­gen­den Link: https://developers.facebook.com/docs/plugins/

Das Plu­g­in stellt eine direk­te Verbindung zwis­chen Ihrem Brows­er und den Face­book-Servern her. Der Web­site­be­treiber hat kein­er­lei Ein­fluss auf die Natur und den Umfang der Dat­en, welche das Plu­g­in an die Serv­er der Face­book Inc. über­mit­telt. Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie hier: https://www.facebook.com/help/186325668085084

Das Plu­g­in informiert die Face­book Inc. darüber, dass Sie als Nutzer diese Web­site besucht haben. Es beste­ht hier­bei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespe­ichert wird. Sind Sie während des Besuchs auf dieser Web­site in Ihrem Face­book-Kon­to ein­gel­og­gt, wer­den die genan­nten Infor­ma­tio­nen mit diesem verknüpft.

Nutzen Sie die Funk­tio­nen des Plu­g­ins – etwa indem Sie einen Beitrag teilen oder „liken“ – wer­den die entsprechen­den Infor­ma­tio­nen eben­falls an die Face­book Inc. über­mit­telt.

Möcht­en Sie ver­hin­dern, dass die Face­book. Inc. diese Dat­en mit Ihrem Face­book-Kon­to verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Web­site bei Face­book aus.

Weit­er­hin nutzt diese Web­site die „+1“-Schaltfläche von Google Plus. Betrieben wird diese von der Google Inc. (1600 Amphithe­atre Park­way Moun­tain View, CA 94043, USA). Besuchen Sie eine Seite, welche die „+1“-Schaltfläche enthält, entste­ht eine direk­te Verbindung zwis­chen Ihrem Brows­er und den Google-Servern. Der Web­siten­be­treiber hat daher kein­er­lei Ein­fluss auf die Natur und den Umfang der Dat­en, welche das Plu­g­in an die Serv­er der Google Inc. über­mit­teln. Klick­en Sie auf den „+1“-Button, während Sie in Google + angemeldet sind, teilen Sie die Inhalte der Seite auf Ihrem öffentlichen Pro­fil.

Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en wer­den laut der Google Inc. erst dann erhoben, wenn Sie auf die Schalt­fläche klick­en. Auch bei ein­gel­og­gten Google-Nutzern wird unter anderem die IP-Adresse gespe­ichert. Möcht­en Sie ver­hin­dern, dass die Google Inc. diese Dat­en spe­ichert und mit Ihrem Kon­to verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Web­site aus.

Weit­er­hin nutzt diese Web­site Twit­ter-Schalt­flächen. Betrieben wer­den diese von der Twit­ter Inc. (795 Fol­som St., Suite 600, San Fran­cis­co, CA 94107, USA). Besuchen Sie eine Seite, welche eine solche Schalt­fläche enthält, entste­ht eine direk­te Verbindung zwis­chen Ihrem Brows­er und den Twit­ter-Servern. Der Web­siten­be­treiber hat daher kein­er­lei Ein­fluss über die Natur und den Umfang der Dat­en, welche das Plu­g­in an die Serv­er Twit­ter Inc. über­mit­telt.

Gemäß der Twit­ter Inc. wird dabei allein Ihre IP-Adresse erhoben und gespe­ichert.

Infor­ma­tio­nen zu dem Umgang mit per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en durch die Twit­ter Inc. find­en Sie hier: https://twitter.com/privacy?lang=de

Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie als Nutzer erhal­ten auf Antrag Ihrer­seits kosten­lose Auskun­ft darüber, welche per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en über Sie gespe­ichert wur­den. Sofern Ihr Wun­sch nicht mit ein­er geset­zlichen Pflicht zur Auf­be­wahrung von Dat­en (z. B. Vor­rats­daten­spe­icherung) kol­li­diert, haben Sie ein Anrecht auf Berich­ti­gung falsch­er Dat­en und auf die Sper­rung oder Löschung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en.