Thermo-bug® Logo

Motten

Kleider- und Lebensmittelmotten loswerden

Ent­de­cken Sie effek­ti­ve Metho­den zur Bekämp­fung von Klei­der­mot­ten und Lebens­mit­tel­mot­ten. Erfah­ren Sie, wie Sie Mot­ten erken­nen, Mot­ten­fal­len effek­tiv ein­set­zen und mit Ther­mo-bug® nach­hal­tig Mot­ten los­wer­den.

Was sind Motten?

Mot­ten sind klei­ne Schmet­ter­lin­ge, die in Haus­hal­ten gro­ßen Scha­den anrich­ten kön­nen. Die bei­den häu­figs­ten Arten sind Klei­der­mot­ten (Tineo­la bis­sel­liel­la) und Lebens­mit­tel­mot­ten, wie die Dörr­obst­mot­te (Plo­dia inter­punctel­la). Wäh­rend Klei­der­mot­ten Natur­fa­sern wie Wol­le, Sei­de oder Pelz befal­len und dort Löcher ver­ur­sa­chen, ver­un­rei­ni­gen Lebens­mit­tel­mot­ten Vor­rä­te durch ihre Lar­ven und Gespins­te. Ein Befall ist nicht nur ärger­lich, son­dern kann auch gesund­heit­li­che Risi­ken ber­gen, ins­be­son­de­re durch kon­ta­mi­nier­te Lebens­mit­tel.

Wie verbreiten sich Motten?

Mot­ten gelan­gen auf ver­schie­de­nen Wegen in den Haus­halt und brei­ten sich dort aus.

Ein­schlep­pung durch Ein­käu­fe

Lebens­mit­tel­mot­ten kön­nen durch befal­le­ne Pro­duk­te wie Mehl, Nüs­se oder Tro­cken­früch­te ins Haus gelan­gen.

Offe­ne Fens­ter und Türen

Erwach­se­ne Mot­ten flie­gen ins­be­son­de­re in den war­men Mona­ten durch geöff­ne­te Fens­ter oder Türen ins Haus.

Ver­steck­te Eier in Klei­dung

Klei­der­mot­ten legen ihre Eier bevor­zugt in dunk­len, unge­stör­ten Berei­chen von Klei­der­schrän­ken ab.

Schnel­le Ver­meh­rung

Ein Weib­chen kann bis zu 250 Eier legen, was zu einer raschen Aus­brei­tung führt.

Wie erkennt man einen Mottenbefall?

Ein Mot­ten­be­fall lässt sich durch ver­schie­de­ne Anzei­chen iden­ti­fi­zie­ren.

Kleidermotten

Löcher in Tex­ti­li­en

Klei­ne, oft run­de Löcher in Klei­dung aus Natur­fa­sern.

Gespins­te

Fei­ne, wei­ße Fäden in oder an Klei­dungs­stü­cken.

Lar­ven und Pup­pen

Klei­ne, creme­far­be­ne Lar­ven oder Kokons in den Fal­ten von Klei­dung.

Lebensmittelmotten

Ver­klump­te Lebens­mit­tel

Mehl, Müs­li oder Nüs­se mit fei­nen Gespins­ten oder Klum­pen.

Lar­ven in Vor­rä­ten

Klei­ne, wei­ße Lar­ven in Lebens­mit­teln oder an Ver­pa­ckungs­rän­dern.

Flie­gen­de Mot­ten

Klei­ne, brau­ne Fal­ter, die in der Küche oder Spei­se­kam­mer umher­flie­gen.

Unsicher?

Habe ich Motten?

Sind Sie unsi­cher, ob es sich bei den Schä­den oder den gesich­te­ten Insek­ten um Mot­ten han­delt? Nut­zen Sie unse­ren Ser­vice: Laden Sie ein Foto Ihres Fun­des hoch und erhal­ten Sie eine fach­kun­di­ge Ein­schät­zung zur Schäd­lings­art und dem Aus­maß des Befalls. So kön­nen Sie gezielt und sicher han­deln.

Jetzt Schäd­lin­ge bestim­men las­sen

Wo verstecken sich Motten?

Mot­ten suchen sich bevor­zugt ruhi­ge und dunk­le Orte zum Nis­ten und Ver­meh­ren.

Kleidermotten

Klei­der­schrän­ke

Ins­be­son­de­re in sel­ten getra­ge­nen Klei­dungs­stü­cken aus Wol­le oder Sei­de.

Tep­pi­che und Pols­ter­mö­bel

Unter Tep­pi­chen oder in Pols­ter­mö­beln mit Natur­fa­sern.

Dach­bö­den und Abstell­räu­me

Unbe­auf­sich­tig­te Lager­räu­me bie­ten idea­le Bedin­gun­gen.

Lebensmittelmotten

Vor­rats­schrän­ke

In offe­nen oder schlecht ver­schlos­se­nen Lebens­mit­tel­ver­pa­ckun­gen.

Rit­zen und Spal­ten

Dunk­le Ecken und Rit­zen in Schrän­ken oder Rega­len.

Hin­ter Schub­la­den

Ver­steck­te Berei­che, die sel­ten gerei­nigt wer­den.

Welche Auswirkungen hat ein Mottenbefall?

Ein Mot­ten­be­fall kann ver­schie­de­ne nega­ti­ve Fol­gen für Haus­halt und Gesund­heit haben.

Zer­stö­rung von Klei­dung

Klei­der­mot­ten­lar­ven fres­sen unschö­ne Löcher in Tex­ti­li­en.

Ver­un­rei­ni­gung von Lebens­mit­teln

Lebens­mit­tel­mot­ten kon­ta­mi­nie­ren Vor­rä­te mit Lar­ven, Gespins­ten und Kot, kön­nen dabei Pil­ze oder Mil­ben ein­schlep­pen.

Gesund­heits­ri­si­ken

Mot­ten sind weder gif­tig noch über­tra­gen sie Krank­hei­ten. Der Ver­zehr von kon­ta­mi­nier­ten Lebens­mit­teln kann jedoch zu Magen-Darm-Beschwer­den oder all­er­gi­schen Reak­tio­nen füh­ren.

Wie beugt man einem Mottenbefall vor?

Prä­ven­ti­ve Maß­nah­men kön­nen hel­fen, einen Mot­ten­be­fall zu ver­hin­dern oder früh­zei­tig zu erken­nen.

Regel­mä­ßi­ge Rei­ni­gung

Klei­der­schrän­ke und Vor­rats­schrän­ke regel­mä­ßig säu­bern und lüf­ten.

Klei­dung waschen

Getra­ge­ne Klei­dung vor dem Ein­la­gern waschen und gut trock­nen.

Lebens­mit­tel rich­tig lagern

Tro­cke­ne Lebens­mit­tel in luft­dich­ten Behäl­tern auf­be­wah­ren.

Duft­stof­fe ein­set­zen

Laven­del­säck­chen, Zedern­holz oder Nel­ken in Schrän­ken plat­zie­ren.

Flie­gen­git­ter anbrin­gen

Fens­ter und Türen mit Flie­gen­git­tern ver­se­hen, um das Ein­drin­gen von Mot­ten zu ver­hin­dern.

Wann ist ein Mottenbefall meldepflichtig?

In pri­va­ten Haus­hal­ten ist ein Mot­ten­be­fall in der Regel nicht mel­de­pflich­tig. Anders ver­hält es sich in gewerb­li­chen Betrie­ben, ins­be­son­de­re in der Lebens­mit­tel­in­dus­trie oder im Tex­til­han­del. Hier kann ein Befall hygie­ne­recht­li­che Kon­se­quen­zen haben und soll­te den zustän­di­gen Behör­den gemel­det wer­den. Bei Unsi­cher­hei­ten emp­fiehlt es sich, Kon­takt mit dem ört­li­chen Gesund­heits­amt oder der Lebens­mit­tel­über­wa­chungs­be­hör­de auf­zu­neh­men.

Wie bekämpft man Motten?

Die Bekämp­fung ist vom Aus­maß des Befalls abhän­gig. Leich­te Befäl­le kön­nen oft mit Haus­mit­teln behan­delt wer­den, wäh­rend bei star­kem oder tief­sit­zen­dem Befall pro­fes­sio­nel­le Metho­den erfor­der­lich sind.

Hausmittel

Essig­was­ser

Schrän­ke und Rega­le mit einer Mischung aus Was­ser und Essig rei­ni­gen.

Laven­del und Zedern­holz

Abschre­cken­de Wir­kung auf Mot­ten durch den inten­si­ven Geruch.

Natron

Ent­zieht der Luft Feuch­tig­keit und schafft ein ungüns­ti­ges Kli­ma für Mot­ten.

Back­pul­ver-Fal­le

Eine Mischung aus Mehl und Back­pul­ver als Fal­le für Lebens­mit­tel­mot­ten ein­set­zen.

Professionelle Bekämpfung

Schlupf­wes­pen

Ein­satz von Nütz­lin­gen, die Mot­ten­ei­er para­si­tie­ren und so den Lebens­zy­klus unter­bre­chen.

Ther­mi­sche Ver­fah­ren

Ein­satz von Hit­ze zur effek­ti­ven und umwelt­freund­li­chen Besei­ti­gung von Mot­ten und ihren Lar­ven.

Pro­fes­sio­nel­le Metho­den bie­ten eine hohe Erfolgs­quo­te und sind beson­ders bei umfang­rei­chem Befall zu emp­feh­len.

Motten effektiv mit Thermo-bug® bekämpfen

Das Thermo-bug®-Verfahren bie­tet eine inno­va­ti­ve und umwelt­freund­li­che Metho­de zur Bekämp­fung von Mot­ten­be­fall. Durch den geziel­ten Ein­satz von Hit­ze wer­den Mot­ten in all ihren Ent­wick­lungs­sta­di­en effek­tiv besei­tigt, ohne den Ein­satz von Che­mi­ka­li­en.

Vorteile des Thermo-bug®-Verfahrens:

Che­mie­frei

Kei­ne Ver­wen­dung von Insek­ti­zi­den, somit sicher für Mensch und Umwelt.

Effek­tiv

Zuver­läs­si­ge Besei­ti­gung von Mot­ten in allen Ent­wick­lungs­sta­di­en.

Schnell

Kur­ze Behand­lungs­dau­er mit sofor­ti­ger Wir­kung.

Scho­nend

Kei­ne Beschä­di­gung von Gebäu­de­struk­tu­ren oder Ein­rich­tung.

Nach­hal­tig

Redu­ziert die Wahr­schein­lich­keit eines erneu­ten Befalls.

Häufige Fragen (FAQs)

Wie unter­schei­den sich Klei­der­mot­ten und Lebens­mit­tel­mot­ten?

Klei­der­mot­ten (Tineo­la bis­sel­liel­la) befal­len haupt­säch­lich Tex­ti­li­en aus tie­ri­schen Fasern wie Wol­le oder Sei­de. Sie sind etwa 6–9 mm groß und haben ein­far­big gold­gel­be bis hell­brau­ne Flü­gel. Lebens­mit­tel­mot­ten, wie die Dörr­obst­mot­te (Plo­dia inter­punctel­la), sind etwas grö­ßer (11–14 mm) und haben mehr­far­bi­ge Flü­gel mit Mus­tern. Sie befal­len tro­cke­ne Lebens­mit­tel wie Mehl, Nüs­se und Tro­cken­früch­te.

Sind Mot­ten gesund­heits­schäd­lich?

Mot­ten selbst sind nicht direkt gefähr­lich. Aller­dings kön­nen ihre Lar­ven Lebens­mit­tel mit Kot und Gespins­ten ver­un­rei­ni­gen, was zu Unver­träg­lich­kei­ten oder all­er­gi­schen Reak­tio­nen füh­ren kann. Zudem kön­nen sich auf den Ver­un­rei­ni­gun­gen Schim­mel­pil­ze oder Mil­ben ansie­deln.

Wie gelan­gen Mot­ten in die Woh­nung?

Mot­ten kön­nen durch offe­ne Fens­ter oder Türen ein­drin­gen oder mit befal­le­nen Lebens­mit­teln oder Klei­dungs­stü­cken ein­ge­schleppt wer­den. Ein­mal im Haus, legen sie ihre Eier in geeig­ne­ten Ver­ste­cken ab.

Wie kann ich einen Mot­ten­be­fall ver­hin­dern?

Regel­mä­ßi­ge Rei­ni­gung, das Lagern von Lebens­mit­teln in luft­dich­ten Behäl­tern und das Ver­wen­den von natür­li­chen Abwehr­mit­teln wie Laven­del oder Zedern­holz kön­nen hel­fen, einen Befall zu ver­hin­dern. Zudem soll­ten Fens­ter und Türen mit Flie­gen­git­tern ver­se­hen wer­den, um das Ein­drin­gen von Mot­ten zu erschwe­ren.

Jetzt handeln!

mit Thermo-bug® gegen Motten

Ein Mot­ten­be­fall kann schnell zur Pla­ge wer­den und erheb­li­che Schä­den an Klei­dung und Lebens­mit­teln ver­ur­sa­chen. War­ten Sie nicht, bis sich das Pro­blem ver­schlim­mert. Mit Ther­mo-bug® bie­ten wir Ihnen eine effek­ti­ve, che­mie­freie und umwelt­freund­li­che Lösung zur Bekämp­fung von Mot­ten in allen Ent­wick­lungs­sta­di­en. Unse­re Exper­ten ste­hen Ihnen mit Rat und Tat zur Sei­te, um Ihr Umfeld schnell wie­der mot­ten­frei zu machen.

Jetzt Ther­mo-bug® nut­zen

Thermo-bug® kann mehr als nur Bettwanzen!

Ler­ne wie man ver­schie­de­ne Schäd­lin­ge erken­nen und bekämp­fen kann: