Thermo-bug® Logo

Schaben

Kakerlaken erkennen und dauerhaft loswerden

Sie haben Sch­aben ent­deckt? Hier erfahren Sie, wie Sie einen Kak­er­lak­en­be­fall sich­er erken­nen, ver­steck­te Nester auf­spüren und Sch­aben wirk­sam bekämpfen – auf Wun­sch auch gift­frei mit Ther­mo-bug®.

Was sind Schaben?

Sch­aben, umgangssprach­lich oft als Kak­er­lak­en beze­ich­net, gehören zu den wider­stands­fähig­sten und anpas­sungs­fähig­sten Schädlin­gen weltweit. In Deutsch­land sind vor allem die Deutsche Sch­abe (Blat­tel­la ger­man­i­ca), die Ori­en­tal­is­che Sch­abe (Blat­ta ori­en­tal­is) und die Amerikanis­che Sch­abe (Peri­plan­e­ta amer­i­cana) ver­bre­it­et. Diese Insek­ten sind nicht nur unan­genehm anzuse­hen, son­dern stellen auch ein erhe­blich­es Gesund­heit­srisiko dar, da sie Krankheit­ser­reger über­tra­gen kön­nen.

Wie verbreiten sich Schaben?

Sch­aben gelan­gen auf vielfältige Weise in unsere Wohn­räume und ver­bre­it­en sich dort ras­ant.

Ein­schlep­pung durch Lebens­mit­telver­pack­un­gen

Ameisen wer­den von offe­nen Lebens­mit­teln und süßen Sub­stanzen ange­zo­gen.

Ver­bre­itung über Rohrleitun­gen

Sie nutzen Rohrsys­teme, um sich zwis­chen Woh­nun­gen oder Räu­men zu bewe­gen.

Anlock­ung durch Essen­sreste

Offene Lebens­mit­tel und Krümel bieten ide­ale Nahrungsquellen.

Zugang durch Ritzen und Spal­ten

Kleine Öff­nun­gen in Wän­den oder Böden dienen als Ein­trittspunk­te.

Trans­port über gebrauchte Möbel

Sec­ond-Hand-Möbel kön­nen unbe­merkt Sch­aben beherber­gen.

Wie erkennt man einen Schabenbefall?

Acht­en Sie auf fol­gende Anze­ichen bei einem Ver­dacht auf einen Sch­aben­be­fall:

Sich­tun­gen bei Nacht

Sch­aben sind nach­tak­tiv und zeigen sich sel­ten am Tag.

Kot­spuren

Kleine, dun­kle Krümel, ähn­lich wie Kaf­feep­ul­ver, an Wän­den oder Böden.

Häu­tungsreste

Trans­par­ente Hüllen, die die Sch­aben beim Wach­sen abw­er­fen.

Eipakete (Ootheken)

Braune, längliche Kapseln in ver­steck­ten Bere­ichen.

Unan­genehmer Geruch

Ein süßlich-muf­figer Geruch kann auf einen starken Befall hin­weisen.

Unsicher?

Schaben oder etwas anderes?

Sie sind sich nicht sich­er, ob es sich um Sch­aben han­delt? Unsere kosten­lose Befall-Analyse hil­ft weit­er: Laden Sie ein Foto Ihres Fun­des hoch und erhal­ten Sie eine fachkundi­ge Ein­schätzung zur Schädlingsart.

Jet­zt Schädlinge bes­tim­men lassen

Wo verstecken sich Schaben?

Sch­aben bevorzu­gen warme, feuchte und dun­kle Orte. Typ­is­che Ver­stecke sind:

Unter Küchengeräten

Hin­ter Kühlschränken, Öfen oder Mikrow­ellen.

In Abflüssen und Rohrleitun­gen

Feuchtigkeit und Dunkel­heit bieten ide­ale Bedin­gun­gen.

Zwis­chen Wan­dritzen und Fußleis­ten

Kleine Spal­ten dienen als Rück­zug­sorte.

In Vor­ratss­chränken

Beson­ders bei offe­nen oder undicht­en Lebens­mit­telver­pack­un­gen.

Unter Boden­belä­gen

Lose Fliesen oder Lam­i­nat bieten Unter­schlupf.

Welche Auswirkungen hat ein Schabenbefall?

Ein Sch­aben­be­fall kann ern­sthafte Kon­se­quen­zen für Gesund­heit und Wohlbefind­en haben.

Über­tra­gung von Krankheit­en

Sch­aben kön­nen Bak­te­rien wie Sal­mo­nellen, E. coli und andere Krankheit­ser­reger ver­bre­it­en.

Allergien und Asth­ma

Häu­tungsreste und Kot kön­nen aller­gis­che Reak­tio­nen aus­lösen.

Verun­reini­gung von Lebens­mit­teln

Offene Lebens­mit­tel kön­nen durch Sch­aben kon­t­a­miniert wer­den.

Psy­chol­o­gis­ch­er Stress

Ein Befall kann zu Unwohl­sein und Schlaf­störun­gen führen.

Wie beugt man Schaben vor?

Vor­beu­gung ist der effek­tivste Schutz gegen Sch­aben­be­fall. Beacht­en Sie fol­gende Maß­nah­men:

Sauberkeit bewahren

Regelmäßiges Reini­gen von Küche und Ess­bere­ichen.

Lebens­mit­tel sich­er lagern

In luft­dicht­en Behäl­tern auf­be­wahren.

Müll regelmäßig entsor­gen

Beson­ders organ­is­che Abfälle soll­ten zeit­nah ent­fer­nt wer­den.

Ritzen und Spal­ten abdicht­en

Poten­zielle Ein­trittspunk­te ver­schließen.

Feuchtigkeit­squellen beseit­i­gen

Undichte Wasser­hähne oder Rohre repari­eren.

Wann ist ein Schabenbefall meldepflichtig?

In Deutsch­land beste­ht keine generelle Meldepflicht für Sch­aben­be­fall in Pri­vathaushal­ten. Jedoch sind Ver­mi­eter oder die Hausver­wal­tung verpflichtet, für einen schädlings­freien Zus­tand der Miet­woh­nung zu sor­gen und im Fall der Fälle eine Bekämp­fung einzuleit­en.

Ein Sch­aben­be­fall ist meldepflichtig, wenn er in Gemein­schaft­sein­rich­tun­gen, wie Kranken­häusern oder Gast­stät­ten, auftritt. Es ist rat­sam, sich bei Unsicher­heit­en an das zuständi­ge Gesund­heit­samt zu wen­den.

Wie bekämpft man Schaben?

Die Bekämp­fung ist vom Aus­maß des Befalls abhängig. Leichte Befälle kön­nen oft mit Haus­mit­teln behan­delt wer­den, während bei starkem oder tief­sitzen­dem Befall pro­fes­sionelle Meth­o­d­en erforder­lich sind.

Hausmittel

Back­pul­ver und Zuck­er

Eine Mis­chung kann Sch­aben anlock­en und töten.

Lor­beerblät­ter

Der Geruch wirkt abschreck­end auf Sch­aben.

Essiglö­sun­gen

Zur Reini­gung und Geruch­sneu­tral­i­sa­tion.

Professionelle Bekämpfung

Ködergel

Enthält Insek­tizide, die von Sch­aben aufgenom­men wer­den.

Insek­ten­sprays

Für akute Maß­nah­men, jedoch mit Vor­sicht zu ver­wen­den.

Ther­mis­che Ver­fahren

Ein­satz von Hitze zur Abtö­tung aller Entwick­lungssta­di­en.

Pro­fes­sionelle Meth­o­d­en bieten eine hohe Erfol­gsquote und sind beson­ders bei umfan­gre­ichem Befall zu empfehlen.

Schaben effektiv mit Thermo-bug® bekämpfen

Die ther­mis­che Bekämp­fung mit Ther­mo-bug® ist eine effek­tive und umwelt­fre­undliche Meth­ode gegen Sch­aben­be­fall. Durch gezielte Erhitzung der betrof­fe­nen Bere­iche auf Tem­per­a­turen zwis­chen 50°C und 60°C wer­den alle Lebenssta­di­en der Sch­aben – Eier, Lar­ven und adulte Tiere – zuver­läs­sig abgetötet.

Vorteile des Thermo-bug®-Verfahrens:

Chemiefrei

Keine Rück­stände von Insek­tiziden.

Ganzheitliche Bekämp­fung

Bekämpft alle Entwick­lungssta­di­en der Sch­aben.

Schnell

In der Regel reicht eine Behand­lung aus.

Sich­er

Keine Gefahr für Men­schen und Haustiere.

Nach­haltig

Reduziert das Risiko eines erneuten Befalls.

Häufige Fragen (FAQs)

Sind Sch­aben gefährlich für den Men­schen?

Ja, sie kön­nen Krankheit­ser­reger über­tra­gen und Allergien aus­lösen.

Wie schnell ver­mehren sich Sch­aben?

Eine weib­liche Sch­abe kann pro Jahr mehrere hun­dert Nachkom­men pro­duzieren.

Kann ich Sch­aben selb­st bekämpfen?

Bei geringem Befall kön­nen Haus­mit­tel helfen. Bei starkem Befall ist pro­fes­sionelle Hil­fe empfehlenswert.

Wie lange dauert eine ther­mis­che Behand­lung mit Ther­mo-bug®?

Die Behand­lung dauert in der Regel mehrere Stun­den, abhängig von der Raum­größe.

Jetzt handeln!

mit Thermo-bug® gegen Schaben

Wenn Sie Sch­aben effek­tiv und nach­haltig bekämpfen möcht­en, ist Ther­mo-bug® die ide­ale Lösung. Unser erfahrenes Team analysiert Ihren Befall und set­zt gezielt ther­mis­che Ver­fahren ein, um Sch­aben in allen Entwick­lungssta­di­en zu eli­m­inieren – ganz ohne Chemie. Gemein­sam find­en wir die beste Strate­gie für Ihre Sit­u­a­tion. Mit Ther­mo-bug® ver­trauen Sie auf eine erprobte Meth­ode: schnell, sich­er und umwelt­fre­undlich.

Jet­zt Ther­mo-bug® nutzen

Thermo-bug® kann mehr als nur Bettwanzen!

Lerne wie man ver­schiedene Schädlinge erken­nen und bekämpfen kann: