Thermo-bug® Logo

Bettwanzen in Krankenhaus oder Arztpraxis

Thermo-bug® hilft!

Dis­kre­te, siche­re und gift­freie Bettwanzen­bekämpfung für Kli­ni­ken und Kran­ken­häu­ser. Ther­mo-bug® besei­tigt Bett­wan­zen schnell und scha­den­frei per Hit­ze. Jetzt bera­ten las­sen!

Wie kommt es zu einem Befall in einem Krankenhaus?

Kran­ken­häu­ser und Kli­ni­ken sehen stän­di­gen Per­so­nen­ver­kehr aus aller Welt: Ein ein­zi­ger Pati­ent mit insek­ten­ver­seuch­tem Gepäck oder Klei­dungs­stück kann einen Befall aus­lö­sen. Auch Zim­mer­wech­sel von Pati­en­ten, Second-Hand-Möbel in Auf­ent­halts­räu­men oder Über­tra­gun­gen durch Per­so­nal sind denk­ba­re Wege. Da Kran­ken­häu­ser täg­lich stark fre­quen­tiert sind, fin­den Bett­wan­zen hier jeder­zeit neue Wir­te in Form von Pati­en­ten oder Per­so­nal.

Wie erkennt man Bettwanzen in medizinischen Einrichtungen?

In Kli­ni­ken sind Wan­zen auf­grund stän­di­ger Hygie­ne­maß­nah­men schwer zu ent­de­cken – aber typi­sche Spu­ren hel­fen dem geschul­ten Per­so­nal bei der Früh­erken­nung:

Beschwer­den

Meh­re­re Pati­en­ten mit uner­klär­li­chem Juck­reiz oder Haut­re­ak­tio­nen.

Spu­ren

Kot­punk­te, Blut­fle­cken oder Häu­tungs­res­te auf Bett­wä­sche oder Klei­dung.

Geruch

Ein süß­lich-muf­fi­ger Geruch ist bei stär­ke­rem Befall deut­lich wahr­nehm­bar.

Ver­ste­cke

Häu­fig in Matrat­zen­fu­gen, Nacht­käst­chen oder unter Sitz­mö­beln ver­steckt.

Hin­wei­se

Mel­dun­gen von Pati­en­ten oder Ange­hö­ri­gen soll­ten ernst genom­men wer­den.

Wach­sam­keit und Schu­lung des Per­so­nals sind ent­schei­dend, um Bett­wan­zen früh­zei­tig zu erken­nen.

Welche Folgen hat ein Befall für Klinikbetrieb und Patienten?

In Kran­ken­häu­sern sind die Fol­gen eines Befalls beson­ders gra­vie­rend – für Pati­en­ten und Betrieb glei­cher­ma­ßen.

Gesund­heit

Haut­re­ak­tio­nen, Ent­zün­dun­gen oder im Extrem­fall all­er­gi­sche Schocks. Ansons­ten erle­ben Betrof­fe­ne ein all­ge­mei­nes Krank­heits­ge­fühl, u. U. mit Fie­ber, Übel­keit und Schlaf­lo­sig­keit. Bei star­kem Befall über einen län­ge­ren Zeit­raum kann in Ein­zel­fäl­len sogar eine Blut­ar­mut (Anämie) auf­tre­ten.

Schutz­be­dürf­ti­ge

Schwa­che oder bett­lä­ge­ri­ge Pati­en­ten sind beson­ders gefähr­det. Zudem erzeu­gen Bett­wan­zen hohen psy­chi­schen Stress, was den Hei­lungs­pro­zess bei ohne­hin kran­ken Pati­en­ten beein­träch­ti­gen kann.

Ruf

Para­si­ten im Kran­ken­haus wir­ken abschre­ckend – das Ver­trau­en lei­det.

Ein schnel­les und dis­kre­tes Vor­ge­hen schützt Gesund­heit von Pati­en­ten und Per­so­nal, das Image und wich­ti­ge Betriebs­ab­läu­fe.

Thermo-bug® als Lösung für Krankenhäuser

Ther­mo-bug® ist per­fekt geeig­net, um in sen­si­blen Kli­nik­be­rei­chen schnell für Sicher­heit zu sor­gen: Die Hit­ze­be­hand­lung erfor­dert kei­ne gif­ti­gen Che­mi­ka­li­en, die mit Medi­ka­men­ten oder medi­zin­tech­ni­schen Gerä­ten inter­fe­rie­ren könn­ten. Unse­re Gerä­te arbei­ten geräusch­arm und hin­ter­las­sen kei­nen Geruch – so kön­nen Pati­en­ten­zim­mer rasch nach der Behand­lung wie­der bezo­gen wer­den.

Die 100 %ige Abtö­tung durch mehr als 60°C‑Hitze eli­mi­niert sämt­li­che Bett­wan­zen und Eier, sogar in schwer zugäng­li­chen Ecken. Anders als beim Aus­räu­chern oder Sprit­zen wer­den kei­ne schäd­li­chen Che­mi­ka­li­en ver­wen­det. Ins­ge­samt ist die Thermo-bug®-Wärmebehandlung eine gründ­li­che, kin­der- und pati­en­ten­si­che­re Alter­na­ti­ve – ide­al für Kli­ni­ken, Apo­the­ken und ande­re medi­zi­ni­sche Ein­rich­tun­gen.

Jetzt handeln!

Sofort Beratung für Klinik einholen

Wenn der gerings­te Ver­dacht auf Bett­wan­zen besteht, reagie­ren Sie schnell und pro­fes­sio­nell. Rufen Sie Ther­mo-bug® an – wir brin­gen Ihre Kli­nik oder Pra­xis schnell zurück in einen hygie­nisch ein­wand­frei­en Zustand. Jetzt anru­fen und unver­bind­lich bera­ten las­sen.

Jetzt Ther­mo-bug® nut­zen

Thermo-bug® kann mehr als nur Bettwanzen!

In Zim­mern mit hoher Fluk­tua­ti­on ver­brei­ten sich auch Amei­sen, Scha­ben oder Flö­he rasch. Ther­mo-bug® ist eine fle­xi­ble Lösung für vie­le Schäd­lings­ar­ten – ohne Che­mie, dafür mit nach­hal­ti­ger Wir­kung. Damit sich alle wie­der sicher füh­len kön­nen.