Thermo-bug® Logo

Bettwanzen in Monteur-
unterkünften

Erkennen, vermeiden, beseitigen

Hohe Fluk­tua­ti­on, hohes Risi­ko. Täg­li­che Gäs­te­wech­sel begüns­ti­gen die unbe­merk­te Ein­schlep­pung von Bett­wan­zen und ande­ren Schäd­lin­gen in Monteur­unterkünften – Ther­mo-bug® besei­tigt sie effi­zi­ent und ohne Che­mie. Jetzt infor­mie­ren!

Wie gelangen Bettwanzen in Monteurzimmer?

Ein Werk­zeug­kof­fer, eine Arbeits­ta­sche oder ein Ruck­sack reicht oft aus, um ein paar die­ser win­zi­gen Para­si­ten unbe­merkt in eine Unter­kunft zu brin­gen. Beson­ders kri­tisch: Mon­teu­re über­nach­ten häu­fig in ver­schie­de­nen Städ­ten, auf wech­seln­den Bau­stel­len – ein idea­ler Kreis­lauf für die unge­woll­te Ver­brei­tung von Bett­wan­zen. Schon ein ein­zel­nes befal­le­nes Zim­mer kann zur Quel­le eines grö­ße­ren Pro­blems wer­den, wenn nichts unter­nom­men wird.

Auch benach­bar­te Unter­künf­te kön­nen betrof­fen sein. Bett­wan­zen sind flach gebaut und mobil – sie wan­dern durch Rit­zen, Steck­do­sen­leis­ten und ent­lang von Rohr­lei­tun­gen. Wird ein Befall in einem Zim­mer nicht früh­zei­tig erkannt, kön­nen die Tie­re leicht umlie­gen­de Berei­che besie­deln.

Woran erkennt man einen Bettwanzenbefall?

Ein früh­zei­ti­ges Erken­nen von Bett­wan­zen ist ent­schei­dend, um eine schnel­le Aus­brei­tung in Mon­teur­zim­mern zu ver­hin­dern:

Kot­spu­ren auf Bett und Matrat­ze

Klei­ne, dun­kel­brau­ne Punk­te ent­lang von Näh­ten, am Lat­ten­rost oder auf Laken deu­ten auf Bett­wan­zen hin.

Blut­fle­cken auf dem Laken

Durch nächt­li­ches Zer­quet­schen der Tie­re kön­nen win­zi­ge Blut­spu­ren ent­ste­hen.

Jucken­de Biss­stel­len bei Gäs­ten

Typisch sind röt­li­che, gereih­te Sti­che – oft an Armen, Bei­nen oder am Rücken.

Ver­steck­te Häu­tungs­res­te

In Rit­zen oder Matrat­zen­fal­ten fin­den sich manch­mal lee­re Hül­len der Lar­ven­sta­di­en.

Süß­lich-muf­fi­ger Geruch

Ein stär­ke­rer Befall kann an einem unge­wöhn­lich süß­li­chen Raum­ge­ruch erkannt wer­den.

Sicht­ba­re Tie­re bei genau­er Inspek­ti­on

Teil­wei­se las­sen sich adul­te Tie­re oder Lar­ven in Ver­ste­cken auf­spü­ren.

Welche Folgen hat ein Bettwanzenbefall in Monteurwohnungen?

Ein Befall mit Bett­wan­zen in Mon­teur­zim­mern kann wirt­schaft­li­che Schä­den und Image­ver­lus­te ver­ur­sa­chen.

Unzu­frie­den­heit bei Gäs­ten

Jucken­de Sti­che, Unwohl­sein und gestör­ter Schlaf füh­ren zu Beschwer­den und Abbrü­chen des Auf­ent­halts.

Nega­ti­ve Online-Bewer­tun­gen

Gäs­te machen ihren Ärger oft öffent­lich – das scha­det dem Ruf und der Buchungs­la­ge nach­hal­tig.

Ver­lust von Buchun­gen

Unter­neh­men mei­den befal­le­ne Unter­künf­te – beson­ders, wenn schlech­te Erfah­run­gen bekannt wer­den.

Teu­re Fol­ge­kos­ten

Je län­ger der Befall anhält, des­to auf­wen­di­ger wird die Bekämp­fung – bis hin zur Ent­sor­gung von Mobi­li­ar.

Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen

In gewerb­li­chen Unter­künf­ten kann ein nach­ge­wie­se­ner Befall recht­li­che Kon­se­quen­zen nach sich zie­hen.

Ein schnel­les, pro­fes­sio­nel­les Han­deln ist daher ent­schei­dend, um wirt­schaft­li­che Schä­den und Gäs­te­ver­lust zu ver­mei­den.

Warum Thermo-bug®die sicherste Lösung ist

Ther­mo-bug® wur­de ent­wi­ckelt, um genau hier anzu­set­zen: effek­tiv, ohne Che­mi­ka­li­en, schnell und zuver­läs­sig. Die Metho­de basiert auf kon­trol­lier­ter Hit­ze – und genau das macht sie so wir­kungs­voll. Bei Tem­pe­ra­tu­ren über 50 °C gerinnt das Eiweiß in den Kör­pern von Bett­wan­zen, Lar­ven und Eiern. Das bedeu­tet: Der gesam­te Ent­wick­lungs­zy­klus der Tie­re wird unter­bro­chen – ohne Gift, ohne Rück­stän­de, ohne lan­ge Aus­fall­zei­ten für die Unter­kunft.

Im Gegen­satz zu Sprüh­mit­teln oder Ködern, die wie­der­hol­te Anwen­dun­gen erfor­dern und oft nicht alle Ent­wick­lungs­sta­di­en abde­cken, wirkt Ther­mo-bug® bei ein­ma­li­ger Anwen­dung zuver­läs­sig. Auch resis­tent gewor­de­ne Bett­wan­zen­stäm­me, gegen die vie­le che­mi­sche Mit­tel nicht mehr hel­fen, wer­den durch Hit­ze voll­stän­dig ver­nich­tet.

Ein wei­te­rer Vor­teil: Ther­mo-bug® ist mobil und fle­xi­bel ein­setz­bar – ide­al für Ein­zel­zim­mer, gan­ze Eta­gen oder auch den prä­ven­ti­ven Ein­satz bei wech­seln­der Bele­gung. Die Anwen­dung erfolgt durch zer­ti­fi­zier­te Fach­kräf­te und ist für Men­schen und Mate­ria­li­en bei sach­ge­mä­ßer Nut­zung abso­lut unbe­denk­lich.

Jetzt handeln!

Thermo-bug® kontaktieren und ein unverbindliches Angebot für Ihre Unterkunft holen

Ein akti­ver Befall ist nicht nur unan­ge­nehm, son­dern gefähr­det auch die Wirt­schaft­lich­keit Ihrer Mon­teur­un­ter­kunft. Mit Ther­mo-bug® ent­schei­den Sie sich für die sichers­te, nach­hal­tigs­te und pro­fes­sio­nells­te Metho­de der Schäd­lings­be­kämp­fung. Je frü­her Sie han­deln, des­to schnel­ler und kos­ten­güns­ti­ger ist die Lösung. Ob Sie ers­te Ver­dachts­mo­men­te haben oder eine regel­mä­ßi­ge Prä­ven­ti­on anstre­ben – wir bera­ten Sie kos­ten­los und indi­vi­du­ell.

Jetzt Ther­mo-bug® nut­zen

Thermo-bug® kann mehr als nur Bettwanzen!

Ther­mo-bug® kann mehr als nur Bett­wan­zen besei­ti­gen. Die Hit­ze­me­tho­de wirkt auch zuver­läs­sig gegen Klei­der­mot­ten, Tep­pich­kä­fer, Scha­ben, Mil­ben oder Mehl­wür­mer – also genau die Arten von Schäd­lin­gen, die in tem­po­rär genutz­ten Unter­künf­ten mit wech­seln­dem Publi­kum eben­falls auf­tre­ten kön­nen.